
RECOIN Projekt-Website veröffentlicht
Eines der großen Forschungs- und Innovationsprojekte unserer Arbeitsgruppe verfügt über eine neue Projekt-Webpage.
Willkommen auf der Homepage des Fachbereichs für Angewandte
Geologie der Universität Halle-Wittenberg
Unsere Fachgruppe widmet sich zahlreichen Forschungsschwerpunkten im Spannungsfeld zwischen Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geophysik und den Umweltwissenschaften. So untersuchen wir Grundwasserfluss und -transport auf verschiedenen Skalen, sowie gekoppelte mechanische, hydraulische und thermische Prozesse. Besonderes Interesse gilt der Geothermie in verschiedenen Tiefen und der Nutzung des Untergrunds als Energiespeicher. Aber es geht uns nicht nur um die technische Nutzung des Untergrunds, vielmehr sind wir generell an den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Geo-Welt interessiert und bieten neue ganzheitliche Ansätze zur nachhaltigen Umweltbewertung. Zum Beispiel fragen wir uns, wie der Klimawandel das Grundwasser beeinflusst, wie großräumige Wärmeinseln unter Städten entstehen, ob Wasserressourcen endlich sind und wie wir am besten Entwicklungen im Untergrund langfristig prognostizieren können. Hierzu helfen uns moderne Computermodelle, Messverfahren im Gelände und im Labor, die wir gemeinsam mit den Studierenden anwenden und weiterentwickeln. Mit einem Angebot von etwa 20 Kursen in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen nehmen wir in der Lehre am Institut eine führende Rolle ein.
Eines der großen Forschungs- und Innovationsprojekte unserer Arbeitsgruppe verfügt über eine neue Projekt-Webpage.
Zur Untersuchung bisher unerforschter bronzezeitlicher Grabhügel in der Dölauer Heide wurden in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie geoelektrische Messungen durchgeführt.
„Gute und schlechte Nachrichten“ – Kürzlich veröffentlichte Prof. Bayer ein Editorial zur Zukunft der Erdwärme in der prominenten Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie.
Zwei Blockkurse zur Grundwassermodellierung vom 29.8.-2.9. und 5.9-9.9.22 waren wieder gut besucht.
Aug 19, 2022 | Abwärmerecycling aus dem oberflächennahen Untergrund zeigt großes Potential substantiell zur Wärmewende beizutragen. Verfolgt die Beiträge im News Artikel.
14. – 16.07.2022 | Beim jährlichen Treffen des Arbeitskreises „Quellen und Grundwasser“ war unsere Arbeitsgruppe durch Julia wieder vertreten.
Eines der großen Forschungs- und Innovationsprojekte unserer Arbeitsgruppe verfügt über eine neue Projekt-Webpage.
Zur Untersuchung bisher unerforschter bronzezeitlicher Grabhügel in der Dölauer Heide wurden in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie geoelektrische Messungen durchgeführt.
„Gute und schlechte Nachrichten“ – Kürzlich veröffentlichte Prof. Bayer ein Editorial zur Zukunft der Erdwärme in der prominenten Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie.
Zwei Blockkurse zur Grundwassermodellierung vom 29.8.-2.9. und 5.9-9.9.22 waren wieder gut besucht.
Aug 19, 2022 | Abwärmerecycling aus dem oberflächennahen Untergrund zeigt großes Potential substantiell zur Wärmewende beizutragen. Verfolgt die Beiträge im News Artikel.
14. – 16.07.2022 | Beim jährlichen Treffen des Arbeitskreises „Quellen und Grundwasser“ war unsere Arbeitsgruppe durch Julia wieder vertreten.
Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung | Neuer Blog