
RECOIN Projekt-Website veröffentlicht
Eines der großen Forschungs- und Innovationsprojekte unserer Arbeitsgruppe verfügt über eine neue Projekt-Webpage.
Startseite | News
Eines der großen Forschungs- und Innovationsprojekte unserer Arbeitsgruppe verfügt über eine neue Projekt-Webpage.
Zur Untersuchung bisher unerforschter bronzezeitlicher Grabhügel in der Dölauer Heide wurden in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie geoelektrische Messungen durchgeführt.
„Gute und schlechte Nachrichten“ – Kürzlich veröffentlichte Prof. Bayer ein Editorial zur Zukunft der Erdwärme in der prominenten Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie.
Zwei Blockkurse zur Grundwassermodellierung vom 29.8.-2.9. und 5.9-9.9.22 waren wieder gut besucht.
Aug 19, 2022 | Abwärmerecycling aus dem oberflächennahen Untergrund zeigt großes Potential substantiell zur Wärmewende beizutragen. Verfolgt die Beiträge im News Artikel.
14. – 16.07.2022 | Beim jährlichen Treffen des Arbeitskreises „Quellen und Grundwasser“ war unsere Arbeitsgruppe durch Julia wieder vertreten.
18.7.-20.7.2022 | In einem gemeinsamen, zweitägigen Workshop stärkte unsere Arbeitsgruppe die Zusammenarbeit mit Kollegen der Abteilung Ingenieurgeologie des Karlsruher Institut für Technologie.
01.07.2022 | Angebote des Fachgebiets Angewandte Geologie bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ sehr gut besucht.
19.6.-23.6.2022 | Christoph und Lukas präsentieren Forschungsbeiträge auf der XXIV International Conference on Computational Methods in Water Resources in Danzig.
16.05.-02.06.2022 | Mit der Hilfe von David konnte Maximilian Feldmessungen an verschiedenen Standorten in Deutschland und der Schweiz durchführen. In Halle, Berlin, Köln, Mannheim und
Muss leider wegen Krankheit verschoben werden Das Unsichtbare sichtbar machen: die Lebewesen des Grundwassers im Mittelpunkt von sieben Veranstaltungen im Rahmen des diesjährigen
Auf der EGU22-Konferenz in Wien präsentierten Mitglieder der Arbeitsgruppe einige der aktuellen Forschungsarbeiten.
Die Arbeitsgruppe wird hier eine Session leiten und zu verschiedenen Themen Fachbeiträge präsentieren.
In diesem Jahr nimmt der Weltwassertag das Grundwasser mit dem Motto „Making the invisible visible“ unter die Lupe.
Die Arbietsgruppe begrüßt Medienaufmerksamkeit zum Thema Umweltauswirkungen tiefer Geothermie in Verbindung mit eigenen Arbeiten.
Auch in diesem Jahr freuen wir uns, Blockkurse für externe Teilnehmer zu öffnen!
Sep., 30, 2021. Peter Bayer hielt einen Vortrag zum Thema Klimawandel auf der Einheitsfeier in Halle.
Sep 6-10, 2021. Wir sind mit 5 Vorträgen bei der diesjährigen IAH Konferenz vertreten. Mit dabei sind Peter, Hesam, Lukas, Hannes und Guillaume Attard, ein guter Freund unserer Arbeitsgruppe.
15. – 17. Juli 2021; Julia hat am jährlichen Treffen der Arbeitsgruppe Quellen und Grundwasser der Deutschen Gesellschaft für Limnologie in der Rhön teilgenommen. Im
Jun, 03., 2021. Ökobilanzierungsstudie in den Geothermal News von ThinkGeoenergy.
Apr 19-30, 2021. Dieses Jahr werden Peter Bayer, Mohammad Javad Afshari Moein und Christoph Bott Arbeiten der Forschungsgruppe auf dem virtuellen Event vEGU21 präsentieren.
Das Interesse an unserer Arbeit zu wecken, ist für uns ein wichtiges Anliegen. Bisweilen wird dieses Interesse jedoch mit einer Freiheit zur Duplikation verwechselt.
Dez 01-17 2020. Lisa hält einen Vortrag bei dem virtuell stattfindenden AGU Fall Meeting 2020.
Dez 14-17 2020. Lisa hält einen Vortrag bei der virtuell stattfindenden Computational Methods in Water Resources (CMWR) Konferenz 2020.
Dez 01, 2020 Pressemitteilung: Veröffentlichung zu Auswirkungen des Klimawandels auf das Temperaturfeld des Untergrundes ist erschienen.
Oct 01, 2020 Start des Projektes „Nutzbarmachung aktiver faseroptischer Messsysteme zur geothermischen Charakterisierung und Etablierung internationaler Spitzenforschung“.
Vom 2.8.2020 bis zum 5.8.2020 fanden die diesjährigen hydrogeologischen Geländeübungen des Studiengangs „Management natürlicher Ressourcen“ statt.
Eine neue Veröffentlichung zu technischen Verbesserungen saisonaler Wärmespeicher mit Pressemitteilung ist erschienen.
Nov 21-22 & Nov 28-29, 2020. Course about programming with Python and OpenSource GIS in (applied) geosciences.
(Open for registration!)
Unsere Arbeitsgruppe begrüßt die Unterstützung durch verschiedene, bedeutende Software-Partner
Eines der großen Forschungs- und Innovationsprojekte unserer Arbeitsgruppe verfügt über eine neue Projekt-Webpage.
Zur Untersuchung bisher unerforschter bronzezeitlicher Grabhügel in der Dölauer Heide wurden in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie geoelektrische Messungen durchgeführt.
„Gute und schlechte Nachrichten“ – Kürzlich veröffentlichte Prof. Bayer ein Editorial zur Zukunft der Erdwärme in der prominenten Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie.
Zwei Blockkurse zur Grundwassermodellierung vom 29.8.-2.9. und 5.9-9.9.22 waren wieder gut besucht.
Aug 19, 2022 | Abwärmerecycling aus dem oberflächennahen Untergrund zeigt großes Potential substantiell zur Wärmewende beizutragen. Verfolgt die Beiträge im News Artikel.
14. – 16.07.2022 | Beim jährlichen Treffen des Arbeitskreises „Quellen und Grundwasser“ war unsere Arbeitsgruppe durch Julia wieder vertreten.
Unsere Arbeitsgruppe begrüßt die Unterstützung durch verschiedene, bedeutende Software-Partner
Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung | Neuer Blog