Die Bauarbeiten des WGTES Speichers (Saisonaler Kies-Wasser-Temperaturspeicher) am Standort Ingolstadt im Rahmen des INTERSTORES Projektes wurden bereits September letzten Jahres begonnen und seit April diesen Jahres wird der Speicher mit Kies, Sand und Schotter gefüllt. Im Zuge dessen startete auch der Einbau des Speichermonitorings mittels Glasfaser (DTS). Diese werden für die Messung der Temperaturen im Becken ebenenweise verlegt. Dazu sind wir regelmäßig vor Ort. Der Einbau erfolgt dabei in drei Schritten:
Auslegen des Kabels: Das Glasfaserkabel wird in einem Zick-Zack-Muster in einer Ebene des Speichers verlegt.


Einmessen des Kabels: Entlang des Kabels werden Messpunkte definiert, deren Positionen mithilfe von GPS und Maßbändern genau bestimmt werden.
Längenkalibration: Die eingemessenen Punkte werden thermisch markiert. Je nach Witterung eignen sich dafür wahlweise ein Heißluftföhn, Eisnpray oder Kühlakkus. Damit kann die Position des Kabels im Becken mit den Messdaten zusammengebracht werden.
